Die Menschen hinter den Hunden

Wer wir sind, wo wir leben und wie wir auf den Corgi kamen


Hinter dem Namen „RyeDiver“ stehen Gloria und Olaf mit den vier Welsh Pembroke Corgis Scone, Amber, Pola und Guinness. Gemeinsam leben wir inmitten der beschaulichen Holsteinischen Schweiz am Plöner See. Dieser sehr ländliche Lebensraum hatte vor ein paar Jahren einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Wahl der für uns „richtigen“ Hunderasse. So suchten wir nach einem mittelgroßen Hund, der von Hause aus jagdlich nicht allzu ambitioniert ist, robust daherkommt und im besten Fall unserem Auge schmeichelt. Schnell stießen wir auf den Pembroke Corgi und noch schneller war es um uns geschehen: Entweder ein Pem oder ein Pem sollte bei uns einziehen!

Im Mai 2015 wurde in einer kleinen, etablierten dänischen Zuchtstätte unser Scone geboren - ein tricolor-farbener Rüde mit Natural Bobtail wie aus dem Bilderbuch. Auch charakterlich begeistert Scone uns mit seinem Corgi-typischen Facettenreichtum - von Fröhlichkeit und Humor über die oft erwähnte schelmische Dreistigkeit und Durchsetzungskraft, eine unerschöpfliche Lerngier bis hin zur Gemütlichkeit ist alles dabei. Durch Scone wurde unser Leben bunter; mit ihm entdeckten wir die Pembroke-Szene und schnupperten Ausstellungsluft.

Bald wuchs unser Interesse am „großen Ganzen“ und wir begannen uns mit Zuchtlinien und Ahnentafeln zu befassen. Mit dem langfristigen Ziel, eine eigene FCI-registrierte Pembroke Zucht aufzubauen, machten wir uns schließlich auf die Suche nach einer vielversprechenden Hündin. Im Laufe des Jahres 2017 wurden wir im 1400km entfernten Kaunas, LIT bei Kristina Kazlauskaite-Greseviciene (Valhalos Sargas Kennel) gleich doppelt fündig. Amber und Pola stammen aus einer bekannten australischen Linie mit englischen bzw. amerikanischen Einflüssen und entsprechen hinsichtlich des Exterieurs, Charakters sowie Gesundheitsstatus’ unserer Vorstellung eines typvollen Welsh Pembroke Corgi.

Mit Guinness, die uns von Danny Reinkehr (Daredevil’s Corgis) anvertraut wurde und die unser Rudel in jeglicher Hinsicht wunderbar ergänzt, ist unsere Corgi-Bande vorerst komplett.

Das Zusammenleben mit vier Pems erfordert ein nicht unerhebliches Maß an Engagement, Disziplin und Zeit. Während Olaf beruflich einem Vollzeitjob nachkommt, hat Gloria sich dazu entschieden ihre frühere Arbeit aufzugeben, um allen Hunden gerecht werden zu können. Und so ist der Alltag unserer Hunde geprägt von langen Streifzügen durch die Natur, Besuchen in der Hundeschule, Gastauftritten an Olafs Arbeitsplatz, Toben im Garten und vielen kuscheligen Abendstunden auf dem viel zu kleinen Sofa. Als „RyeDiver“ lässt es sich aushalten!



Was uns wichtig ist

Wir führen eine bei der FCI und dem VDH eingetragene Zuchtstätte und unterwerfen uns somit dem Reglement des unsere Rasse betreuenden Clubs für britische Hütehunde (CfbrH).

In erster Linie sind unsere Corgis Familienhunde, die uns im Alltag begleiten. Unsere Wurfplanung richtet sich nach der Entwicklung und Verfassung unserer Hündinnen - nur wenn hier alles stimmt, begeben wir uns auf die Suche nach einem geeigneten Deckrüden.

Bei jeder Verpaarung ist es unser Ziel, die Qualität und den Typ unserer Pembrokes zu erhalten und weiter zu verfeinern. Für die „richtige“ Verpaarung nehmen wir wenn nötig weite Anfahrtswege in Kauf, ohne dabei das Wohlergehen der Hündin aus den Augen zu verlieren.

Vor ihrem ersten Zuchteinsatz durchlaufen alle unsere Hunde einen Gesundheitscheck, der u.a. eine HD-Untersuchung, eine Augenuntersuchung sowie mehrere Gentests umfasst. Die Ergebnisse berücksichtigen wir selbstverständlich bei der Wahl des Deckrüden.

Neben dem Qualitäts- und Gesundheitserhalt ist das Züchten absolut wesensfester Pembrokes für uns von großer Bedeutung. Obwohl der Welsh Pembroke Corgi eine Arbeitsrasse ist, deren Aufgabe es war, Viehherden über große Distanzen über das Land zu treiben, sind wir davon überzeugt, dass der Pem heute einen wunderbaren Begleit- und Familienhund darstellen kann. Um ein unkomplizierter Freund auf vier Pfoten werden zu können, sollte ein Hund vor allem unerschrocken und neugierig sowie freundlich und ausgeglichen sein. Bei der Wahl der Elterntiere achten wir auf ein souveränes, liebevolles Wesen und ein mittleres Energielevel, sodass eine gute Chance besteht, dass diese gewünschten charakterlichen Merkmale an die Welpen weitergegeben werden.